Die spannendsten technischen Neuerungen der FabCon Europe 2025
Die FabCon Europe 2025 fand vom 15. bis 18. September im Austria Center Vienna statt und war die größte europäische Konferenz rund um Microsoft Fabric, Data Analytics und Künstliche Intelligenz. Über 4.200 Teilnehmende besuchten mehr als 130 technische Sessions und 10 ganztägige Workshops. Neben den Fachvorträgen gab es zahlreiche Networking-Möglichkeiten und die Feier zum 10-jährigen Jubiläum von Power BI. Wir waren natürlich als Sponsor und unser Daten-Experte Wolfgang Straßer mit einem spannenden Vortrag dabei.
Die FabCon Europe 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie rasant sich das Microsoft Fabric-Ökosystem weiterentwickelt. Besonders im Fokus standen dieses Jahr Innovationen rund um Power BI, Automatisierung, Security und die Integration von KI-gestützten Assistenten für Business User.
Power BI: Mehr Möglichkeiten, mehr Kontrolle
- Neue Funktionalitäten in Power BI Apps: Die Apps bieten jetzt noch mehr Möglichkeiten zur individuellen Anpassung und Verwaltung von Inhalten – ideal für größere Teams und komplexe Projekte.
- Batch Measure Definition via TMDL: Mit TMDL können Measures jetzt im Batch definiert und versioniert werden – ein echter Produktivitätsschub für BI-Teams.
- Notebooks zur Versionierung von Semantic Models: Die Integration von Notebooks ermöglicht es, Semantic Models nachvollziehbar zu dokumentieren und Änderungen transparent zu machen.
- Power BI Controller Plugin in PowerPoint: Endlich lassen sich Power BI-Reports nahtlos und interaktiv in PowerPoint-Präsentationen einbinden – perfekt für datengetriebene Storytelling-Sessions.
CI/CD & Automation: Effizienter entwickeln und ausrollen
- CI/CD Automation über mehrere Workspaces: Die neuen Pipelines ermöglichen automatisierte Deployments und Versionierung über verschiedene Workspaces hinweg – ein großer Schritt in Richtung DevOps für BI und Analytics.
- CI/CD Pipelines for SQL DB in Fabric using DevOps: Auch relationale Datenbanken profitieren jetzt von automatisierten Deployments direkt aus Azure DevOps.
- Fabric CLI ist Open Source: Das Command Line Interface für Fabric ist jetzt quelloffen und unterstützt GIT für alle Fabric Items – das erleichtert Automatisierung und Integration in bestehende Entwicklungsprozesse enorm.
- Erweiterungen im Bereich Automation: Neben dem CLI wurden auch die Möglichkeiten zur Automatisierung von Routineaufgaben und Monitoring weiter ausgebaut.
Data Agents & KI-gestützte Assistenten
- Data Agents: Spezifische Assistenten für Business User, die benötigte Informationen direkt im Chat-Interface bereitstellen. Das macht Self-Service-Analytics noch intuitiver und zugänglicher.
Sicherheit & Governance
- OneLake Security: Egal wie Daten konsumiert werden – OneLake Security sorgt dafür, dass jede:r User:in nur das sieht, was für sie/ihn freigegeben ist. Das gilt für alle Zugriffswege und ist ein wichtiger Schritt für Compliance und Datenschutz.
Graph Analytics & Visualisierung
- Graph Analytics direkt in Fabric: Komplexe Beziehungen – etwa zwischen Kunden, Partnern oder Lieferketten – lassen sich jetzt nativ in Fabric modellieren, abfragen und grafisch auswerten. Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Advanced Analytics und datengetriebene Entscheidungen.
Neuer Metaflow Connector: SAP-Daten endlich transparent in Purview
Für uns war noch ein besonderes Highlight, dass wir unseren neuen Metaflow Connector für SAP vorstellen konnten. Damit wird es erstmals möglich, SAP-Datenquellen wie ERP, BW, HANA, SAC und viele mehr nahtlos in den Microsoft Purview Data Catalog zu integrieren. Der Connector sorgt für eine durchgängige Data Lineage – von der Quelle bis zum Dashboard – und schließt damit eine der größten Lücken im Bereich Data Governance und Compliance.
Was macht den Metaflow Connector besonders?
- End-to-End Data Lineage: Der Connector visualisiert, wie Daten über verschiedene SAP-Module und BI-Plattformen hinweg fließen – inklusive Verknüpfungen zu Power BI und anderen Analytics-Tools.
- Umfassende SAP-Abdeckung: Neben klassischen Systemen wie BW/4HANA und ECC werden auch moderne Plattformen wie SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud unterstützt.
- Businessfreundliche Metadaten: Technische SAP-Objekte werden mit verständlichen Namen und Definitionen angereichert, sodass auch Fachbereiche die Datenmodelle nachvollziehen können.
- Automatisierte Aktualisierung: Geplante Scans halten die Metadaten in Purview immer aktuell – Änderungen werden automatisch übernommen.
- Sichere Integration: Der Connector läuft selbstgehostet in der eigenen Infrastruktur und sorgt so für maximale Datensicherheit.
Neugierig geworden?
Alle Details, eine Demo und den Flyer finden Sie hier. https://www.cubido.at/metaflow-connector-sap
Jetzt informieren und SAP-Daten aus dem Black Box-Modus holen!
Fazit:
Wir sind begeistert! Microsoft Fabric und Power BI setzen nicht nur technologisch, sondern auch in Sachen Usability, Sicherheit und Automatisierung neue Maßstäbe. Besonders die Integration von CI/CD, die neuen Data Agents und die native Unterstützung für Graph Analytics machen die Plattform fit für die Herausforderungen moderner Datenprojekte.
Share this
You May Also Like
These Related Stories

Microsoft Fabric Update von der FabCon 2025: Neuerungen in KI-Integration, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit

Daumen mal PI - echt jetzt? Wie moderne Analyticslösungen das Bauchgefühl ablösen
