AutoReporting
Intelligente Verteilung von SAP BusinessObjects Berichten
SAP BusinessObjects Berichte intelligent, schnell und flexibel verteilen
Sie verteilen mit AutoReporting - im Vergleich zum BO-Scheduler – Ihre SAP BusinessObjects Berichte in verschiedensten Formaten einfacher, personalisierter und schneller.
Die Verteilung erfolgt anhand verschiedener frei definierbarer Kriterien zum Beispiel zeit- oder ereignisgesteuert. Nehmen wir an, Sie brauchen einen Bericht mit Daten aus Buchhaltung, HR und aus externen Quellen, diese Daten fallen aber zu unterschiedlichen Zeitpunkten an. Sie können den Bericht so timen, dass er autonom versendet wird, wenn alle nötigen Daten enthalten und aktualisiert worden sind.
Sie haben ohne Zusatzaufwand personalisierte Reports mit individualisierten Daten des jeweiligen Anwenders. Bei einer großen Anzahl an Außendienstmitarbeiter:innen bedeutet das beispielsweise eine enorme Zeitersparnis. Wer welche Berichte erhalten soll, ist vermerkt und jederzeit ohne Aufwand änderbar. Sie können diese Reports vollautomatisch und ohne Zeitverzögerung intelligent berechnen, ablegen, verteilen und verwenden.
Dadurch reduzieren Sie die Anzahl Ihrer BO-Berichte. Die Berichte müssen darüber hinaus nicht mehr direkt in BusinessObjects erstellt werden. Personen können per Black List ausgeschlossen werden oder vorübergehend für einen definierten Zeitraum als Vertretungen eingestellt werden.
Wenn neue Anwender:innen einen bestimmten Bericht benötigen, braucht es nur einen Klick, um sie hinzuzufügen. Alle Berichte, die an eine bestimmte E-Mail-Adresse versendet werden, sind gelistet, somit können sämtliche Änderungen einfach nachvollzogen werden.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Schnellere und einfachere Verteilung Ihrer SAP BO Berichte
- Massive Zeitersparnis bei der Erstellung und Verteilung von Berichten sowie bessere Übersicht und Nachvollziehbarkeit
- Aufwandsreduktion beim personalisieren des Berichts für alle Anwender:innen
- Hinzufügen und Entfernen von Personen per Mausklick
- Individuell einstellbare Kriterien für Ihre Berichterstellung und Verteilung
Umfangreiche Features
Die Berechtigungen können beispielsweise über die Personalnummer aus Ihrem ERP-System oder HR-Tool ausgelesen werden.
Beim Versand des Berichts wird dann für jeden Mitarbeiter der personalisierte Bericht entsprechend der jeweiligen Parameter erstellt.
Wechselt ein Mitarbeiter in eine andere Abteilung, benötigt dieser neue Berechtigungen und Reports.
Sie können sich eine Liste aller Berichte, die an eine E-Mail-Adresse versendet werden, anzeigen lassen. In dieser Übersicht ist es möglich, E-Mail-Adressen aus bestimmten oder auch aus allen Berichten zu entfernen, diesen hinzuzufügen oder zu ersetzen. Außerdem gibt es die Funktion einer Black List; an alle dort gelisteten E-Mail-Adressen werden keine Berichte versendet.
Die Berichte werden übersichtlich, basierend auf der BO-Baumstruktur, aufgelistet. Mehrere Berichte können zu einem PDF Report zusammengefasst werden.
Berichte, deren abhängige Systeme in Wartung sind, werden erst versendet, wenn das System wieder verfügbar und das Wartungsfenster beendet ist.
Übersetzungen lassen sich mit der neuen Version ganz einfach im BO warten. Sie hinterlegen einfach im AutoReporting Bericht die gewünschte Sprache für die Verteilung des Dokuments.
Sparen Sie sich Auswertungen, die für bestimmte Empfängerkreise irrelevant sind und fokussieren Sie sich auf die wirklich wichtigen Berichtsdaten.
Dieser HTML Editor steht Ihnen sowohl für Berichte als auch für ganze Berichtsgruppen zur Verfügung.
Wann wurde der BO Bericht erstellt und von wem? Welcher Kommentar ist hinterlegt? Welche Parameter sind derzeit vorhanden und in welchem Bericht werden veraltete oder noch nicht die neuen Parameter verwendet? All diese Fragen und noch einige mehr werden über die Dokumentbibliotheksseite beantwortet.
So ziemlich jeder sieht gerne, dass ein System verwendet wird und dass es sich auch rentiert. Mit der Verwendungs-Statistik kann eingesehen werden, wie viele Benutzer das System verwenden. Zusätzlich wird die Anzahl der hinzugefügten Empfänger und Berichte angezeigt. Damit sehen Sie auf einen Blick, welchen Mehrwert AutoReporting für Sie bietet.
Konfigurieren Sie die Verbindung entsprechend und schon können Sie Ihre Berichte in beliebigen Ordnern in Ihren SharePoint-System ablegen.
Folgende Elemente können angezeigt werden:
- Forecast: Prognose, welche Berichte voraussichtlich innerhalb der nächsten Stunde laufen werden.
- Queue: Liste der zuletzt versendeten Berichte.
- Lang laufende Berichte: Liste jener Berichte, die sehr lange brauchen, um aktualisiert zu werden. So hat man eine Übersicht, welche Berichte optimiert werden sollten.
- Scheduling Map: Überblick, wann wie viele Reports versendet wurden.
Folgende Funktionen stehen damit zur Verfügung:
- Parameter Liste: Zu jedem Bericht kann die Liste der verwendeten Parameter angezeigt werden.
- Erneutes Versenden: Berichte können mit exakt den Parametern, die zum Zeitpunkt der Berichtserstellung berechnet wurden, erneut versendet werden. (Vor allem bei zeitabhängigen Parametern hilfreich.)
- Berichtsdatei: Der berechnete Bericht wird in der Datenbank abgelegt und kann hier nachkontrolliert werden.
- Zeitliche Begrenzung: Es ist konfigurierbar, wie lange diese Historie gespeichert werden soll.
Das Intervall kann zum Beispiel monatlich, täglich, etc. sein. Ein Trigger ist ein bestimmtes Datum, die Veränderung eines Wertes, oder ähnliches. Das alles passiert natürlich unter Berücksichtigung eines Feiertags-Kalenders.
Ein SQL-Job führt lediglich das im Dynamischen SQL definierte Script aus. Es wird kein Berichtsdokument erzeugt oder versendet. Sie können aber wie auch bei den Berichten hinterlegen, welche Personen bei erfolgreicher oder fehlerhafter Ausführung informiert werden sollen. Die Ausführung des SQL-Scripts allein, ohne gleichzeitig einen Bericht zu erzeugen, bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten wie zum Beispiel:
- Ausführung von Stored Procedures
- Ausführung von Beladungen bzw. SSIS Paketen
- Bulk load von Daten aus Dateien
Alle Berichte, die von dem von Ihnen ausgewählten Auslöser abhängig sind, werden entsprechend ausgeführt (falls nicht weitere Auslöser für die Ausführung gegeben sein müssen).
Natürlich ist konfigurierbar, mit welchen Werten: entweder mit den Daten, die der Report zum eigentlichen Zeitpunkt hatte oder neu berechnet.
Dabei wählen Sie einfach die Datenbankverbindung, das SSIS-Projekt und das SSIS Paket aus. Die Parameterdefinitionen werden automatisch aus dem Katalog geladen sobald das AutoReporting-Paket das erste Mal gespeichert wird.
AutoReporting-Pakete können somit mit gleicher Flexibilität wie Berichte ausgelöst und geplant werden. Auch Benachrichtigungen über eine erfolgreiche oder fehlerhafte Ausführung werden gesendet. Mittels dynamischen SQL werden mehrere Pakete mit verschiedenen Parameterwerten in die Warteschlange eingefügt.
Zusätzlich können Sie für AutoReporting-Pakete „Beeinflusste Auslöser“ hinterlegen. Diese Auslöser werden nach der Ausführung des SSIS Paktes aktualisiert. Dabei haben Sie die Möglichkeit, zu definieren, ob ein Auslöser nach erfolgreicher Ausführung, nach fehlerhafter Ausführung oder aber auch in beiden Fällen aktualisiert werden soll.
Mit diesen Auslösern kann nach der Ausführung eines Pakets ein weiteres Paket, ein SQL-Job oder die Verteilung von Berichten veranlasst werden.
Der große Vorteil, die Erweiterung mittels SSIS-Paketen, bietet nun die Möglichkeit, eine gesamte Prozesskette, die aus mehreren Beladungen bestehen kann, bis hin zur Verteilung von Berichtsdokumenten abzubilden.
Die Datumsplatzhalter können manchmal eine kleine Herausforderung sein. Das neue Datumsplatzhalter-Formular soll dabei unterstützen, einen Platzhalter zu definieren. Prüfen Sie zusätzlich Ihren neuen Platzhalter für ausgewählte Tage. Einfach das Prüfdatum auswählen und das Ergebnisfeld liefert Ihnen das Datumsergebnis für den gewünschten Tag.
Wählen Sie zuerst den betroffenen Systemtyp aus, dann welches Berichtssystem, Datenbankverbindung oder Datenquelle betroffen ist und in welchem Zeitraum es nicht verfügbar ist.
AutoReporting unterbricht die Ausführung aller betroffenen Berichte entsprechend. Ist das Wartungsfenster vorbei, werden Berichtsverteilungen nachgeholt.
Die Datenprovider Übersicht bietet nicht nur den Überblick über alle SAP BO Berichte, die bestimmte Datenprovider verwenden, sondern zusätzlich auch die Möglichkeit, alle AutoReports die diesen Bericht/Datenprovider verwenden anzuzeigen.
Damit können Sie bei Änderungen oder Problemen alle betroffenen AutoReports ermitteln.
Dynamische Benutzervariablen und Parameter
Je nach Berechtigung können Filter für bestimmte Rollen definiert werden.
Die Berechtigungen können beispielsweise über die Personalnummer aus Ihrem ERP-System oder HR-Tool ausgelesen werden.
Beim Versand des Berichts wird dann für jeden Mitarbeiter der personalisierte Bericht entsprechend der jeweiligen Parameter erstellt.
Flexibles Dashboard
Als Einstiegspunkt und zur schnellen Übersicht steht ein personalisierbares Dashboard zur Verfügung.
Folgende Elemente können angezeigt werden:
- Forecast: Prognose, welche Berichte voraussichtlich innerhalb der nächsten Stunde laufen werden.
- Queue: Liste der zuletzt versendeten Berichte.
- Lang laufende Berichte: Liste jener Berichte, die sehr lange brauchen, um aktualisiert zu werden. So hat man eine Übersicht, welche Berichte optimiert werden sollten.
- Scheduling Map: Überblick, wann wie viele Reports versendet wurden.
Definierter Empfängerkreis
Behalten Sie den Überblick, welche Berichte an welche Empfänger gesendet werden.
Wechselt ein Mitarbeiter in eine andere Abteilung, benötigt dieser neue Berechtigungen und Reports.
Sie können sich eine Liste aller Berichte, die an eine E-Mail-Adresse versendet werden, anzeigen lassen. In dieser Übersicht ist es möglich, E-Mail-Adressen aus bestimmten oder auch aus allen Berichten zu entfernen, diesen hinzuzufügen oder zu ersetzen. Außerdem gibt es die Funktion einer Black List; an alle dort gelisteten E-Mail-Adressen werden keine Berichte versendet.
Reduzierung der Anzahl an BO Reports
Reports werden nicht mehr direkt in BO erstellt, sondern automatisiert per Mail an den richtigen Verteiler verschickt.
Die Berichte werden übersichtlich, basierend auf der BO-Baumstruktur, aufgelistet. Mehrere Berichte können zu einem PDF Report zusammengefasst werden.
Einfacheres Berichts-Scheduling
Je nach definiertem Intervall oder Trigger werden die Berichte automatisiert versandt.
Das Intervall kann zum Beispiel monatlich, täglich, etc. sein. Ein Trigger ist ein bestimmtes Datum, die Veränderung eines Wertes, oder ähnliches. Das alles passiert natürlich unter Berücksichtigung eines Feiertags-Kalenders.
Wartung
Um bei Wartungen/ Updates von Systemen das AutoReporting nicht stoppen zu müssen, kann ein Wartungsfenster erstellt werden.
Berichte, deren abhängige Systeme in Wartung sind, werden erst versendet, wenn das System wieder verfügbar und das Wartungsfenster beendet ist.
Datenprovider Übersicht
Die Datenprovider Übersicht bietet die Möglichkeit, alle AutoReports die diesen Datenprovider verwenden anzuzeigen.
Die Datenprovider Übersicht bietet nicht nur den Überblick über alle SAP BO Berichte, die bestimmte Datenprovider verwenden, sondern zusätzlich auch die Möglichkeit, alle AutoReports die diesen Bericht/Datenprovider verwenden anzuzeigen.
Damit können Sie bei Änderungen oder Problemen alle betroffenen AutoReports ermitteln.
Mehrsprachigkeit von Berichten
Senden Sie Ihre Berichte in verschiedenen, von Ihnen einstellbaren Sprachen, mit Hilfe des Translationsmanagers.
Übersetzungen lassen sich mit der neuen Version ganz einfach im BO warten. Sie hinterlegen einfach im AutoReporting Bericht die gewünschte Sprache für die Verteilung des Dokuments.
Manuelle Auslösung
Jeder Auslöser kann manuell aktualisiert beziehungsweise ausgelöst werden.
Alle Berichte, die von dem von Ihnen ausgewählten Auslöser abhängig sind, werden entsprechend ausgeführt (falls nicht weitere Auslöser für die Ausführung gegeben sein müssen).
Versand ausgewählter Berichtsblätter
Wählen Sie bestimmte Berichtsblätter aus und erhalten Sie nur die für Sie relevanten Berichtsteile.
Sparen Sie sich Auswertungen, die für bestimmte Empfängerkreise irrelevant sind und fokussieren Sie sich auf die wirklich wichtigen Berichtsdaten.
Ausfallszenario
Ist der Reportserver zum Zeitpunkt des Report-Versands nicht verfügbar, werden die Reports im Nachhinein versandt.
Natürlich ist konfigurierbar, mit welchen Werten: entweder mit den Daten, die der Report zum eigentlichen Zeitpunkt hatte oder neu berechnet.
HTML Editor für E-Mailinhalte
Für die Eingabe des E-Mail-Inhalts steht ein HTML-Editor zur Verfügung. Nutzen Sie den vollen Funktionsumfang von HTML, um Ihre E-Mail nach Belieben zu gestalten.
Dieser HTML Editor steht Ihnen sowohl für Berichte als auch für ganze Berichtsgruppen zur Verfügung.
SharePoint Online Support
Dokumente können jetzt auch in SharePoint-Online abgelegt werden.
Konfigurieren Sie die Verbindung entsprechend und schon können Sie Ihre Berichte in beliebigen Ordnern in Ihren SharePoint-System ablegen.
Dokumentbibliothek
Informieren Sie sich über diverse Informationen des SAP BO Berichts direkt im AutoReporting.
Wann wurde der BO Bericht erstellt und von wem? Welcher Kommentar ist hinterlegt? Welche Parameter sind derzeit vorhanden und in welchem Bericht werden veraltete oder noch nicht die neuen Parameter verwendet? All diese Fragen und noch einige mehr werden über die Dokumentbibliotheksseite beantwortet.
DATE Platzhalter Formular
Das neue Datumsplatzhalter-Formular soll dabei unterstützen, einen Platzhalter zu definieren.
Die Datumsplatzhalter können manchmal eine kleine Herausforderung sein. Das neue Datumsplatzhalter-Formular soll dabei unterstützen, einen Platzhalter zu definieren. Prüfen Sie zusätzlich Ihren neuen Platzhalter für ausgewählte Tage. Einfach das Prüfdatum auswählen und das Ergebnisfeld liefert Ihnen das Datumsergebnis für den gewünschten Tag.
Verwendungs-Statistik
Mit der Verwendungs-Statistik kann eingesehen werden, wie viele Benutzer das System verwenden.
So ziemlich jeder sieht gerne, dass ein System verwendet wird und dass es sich auch rentiert. Mit der Verwendungs-Statistik kann eingesehen werden, wie viele Benutzer das System verwenden. Zusätzlich wird die Anzahl der hinzugefügten Empfänger und Berichte angezeigt. Damit sehen Sie auf einen Blick, welchen Mehrwert AutoReporting für Sie bietet.
Wartungsfenster
Das Konzept der Wartungsfenster wurde durch den neuen Aufbau der Seite nochmals verbessert.
Wählen Sie zuerst den betroffenen Systemtyp aus, dann welches Berichtssystem, Datenbankverbindung oder Datenquelle betroffen ist und in welchem Zeitraum es nicht verfügbar ist.
AutoReporting unterbricht die Ausführung aller betroffenen Berichte entsprechend. Ist das Wartungsfenster vorbei, werden Berichtsverteilungen nachgeholt.
Berichtshistorie
Es besteht die Möglichkeit, eine erweiterte Historisierung von berechneten Berichten zu speichern.
Folgende Funktionen stehen damit zur Verfügung:
- Parameter Liste: Zu jedem Bericht kann die Liste der verwendeten Parameter angezeigt werden.
- Erneutes Versenden: Berichte können mit exakt den Parametern, die zum Zeitpunkt der Berichtserstellung berechnet wurden, erneut versendet werden. (Vor allem bei zeitabhängigen Parametern hilfreich.)
- Berichtsdatei: Der berechnete Bericht wird in der Datenbank abgelegt und kann hier nachkontrolliert werden.
- Zeitliche Begrenzung: Es ist konfigurierbar, wie lange diese Historie gespeichert werden soll.
SSIS Job/Pakete
Durch einen eigenen Job-Typ für SSIS-Pakete kann AutoReporting auch Pakete aus dem SSIS-DB Katalog ausführen. Dazu werden eigene Jobs, ähnlich wie bei Berichten, erstellt.
Dabei wählen Sie einfach die Datenbankverbindung, das SSIS-Projekt und das SSIS Paket aus. Die Parameterdefinitionen werden automatisch aus dem Katalog geladen sobald das AutoReporting-Paket das erste Mal gespeichert wird.
AutoReporting-Pakete können somit mit gleicher Flexibilität wie Berichte ausgelöst und geplant werden. Auch Benachrichtigungen über eine erfolgreiche oder fehlerhafte Ausführung werden gesendet. Mittels dynamischen SQL werden mehrere Pakete mit verschiedenen Parameterwerten in die Warteschlange eingefügt.
Zusätzlich können Sie für AutoReporting-Pakete „Beeinflusste Auslöser“ hinterlegen. Diese Auslöser werden nach der Ausführung des SSIS Paktes aktualisiert. Dabei haben Sie die Möglichkeit, zu definieren, ob ein Auslöser nach erfolgreicher Ausführung, nach fehlerhafter Ausführung oder aber auch in beiden Fällen aktualisiert werden soll.
Mit diesen Auslösern kann nach der Ausführung eines Pakets ein weiteres Paket, ein SQL-Job oder die Verteilung von Berichten veranlasst werden.
Der große Vorteil, die Erweiterung mittels SSIS-Paketen, bietet nun die Möglichkeit, eine gesamte Prozesskette, die aus mehreren Beladungen bestehen kann, bis hin zur Verteilung von Berichtsdokumenten abzubilden.
SQL-Job
SQL-Scripts können definiert und regelmäßig ausgeführt werden. Dazu wird ein AutoReporting-Bericht als SQL-Job festgelegt.
Ein SQL-Job führt lediglich das im Dynamischen SQL definierte Script aus. Es wird kein Berichtsdokument erzeugt oder versendet. Sie können aber wie auch bei den Berichten hinterlegen, welche Personen bei erfolgreicher oder fehlerhafter Ausführung informiert werden sollen. Die Ausführung des SQL-Scripts allein, ohne gleichzeitig einen Bericht zu erzeugen, bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten wie zum Beispiel:
- Ausführung von Stored Procedures
- Ausführung von Beladungen bzw. SSIS Paketen
- Bulk load von Daten aus Dateien
Screenshots
Willkommen bei AutoReporting – Ihrer Lösung für eine effiziente und personalisierte Verteilung von SAP BusinessObjects-Berichten!
Im Vergleich zum herkömmlichen BO-Scheduler verbessert und optimiert AutoReporting die Art und Weise, wie Sie Ihre Berichtsverteilung verwalten.
Mit AutoReporting wird die Verteilung Ihrer Berichte zu einem mühelosen Prozess. Ganz gleich, ob Sie zeit- oder ereignisgesteuerte Kriterien bevorzugen – unsere innovative Plattform ermöglicht es Ihnen, Berichte in verschiedensten Formaten schneller und einfacher zu verteilen. Stellen Sie sich vor, Sie benötigen Daten aus Buchhaltung, HR und externen Quellen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten verfügbar sind. AutoReporting ermöglicht es Ihnen, diese Berichte so zu timen, dass sie automatisch versendet werden, sobald alle benötigten Daten vorliegen und aktualisiert wurden.
Die Personalisierung Ihrer Reports war noch nie so unkompliziert. Ohne viel Aufwand erhalten Sie individualisierte Daten für jeden Empfänger. Für große Empfängerkreise bedeutet die Verwaltung mittels Verteilerlisten nicht nur eine erhebliche Zeitersparnis, sondern auch eine effiziente und zuverlässige Verwaltung aller Berichtsverteilungen. AutoReporting ermöglicht es Ihnen, Reports automatisch und zeitnah zu berechnen, abzulegen, zu verteilen und zu nutzen – alles intelligent und ohne Zeitverzögerung.
Durch die Anwendung von AutoReporting reduzieren Sie nicht nur die Anzahl Ihrer BO-Berichte, sondern Sie müssen diese auch nicht mehr direkt in BusinessObjects erstellen. Mit Funktionen wie der Black List können Personen sofort von allen Verteilungen ausgeschlossen oder vorübergehend durch Vertretungen ersetzt werden.
Und wenn neue Empfänger bestimmte Berichte erhalten sollen, genügt ein einziger Klick, um sie hinzuzufügen. Berichte, die an eine bestimmte E-Mail-Adresse gesendet werden, sind klar und übersichtlich in einer Ansicht aufgeführt. Alle Änderungen lassen sich leicht nachverfolgen, und sämtliche versandten Dokumente können auch nach dem Versand überprüft werden.
Mit der sicheren Abonnementlogik von AutoReporting können Geschäftsfeldverantwortliche die Verwaltung von Empfänger selbst übernehmen. Dies bedeutet eine erhebliche Entlastung von BO-Experten, da die Verwaltung der Empfänger nicht mehr im BO-System erfolgt. Diese Funktion bietet eine flexible und benutzerfreundliche Möglichkeit, die Empfänger Ihrer Berichte durch den jeweilig wirklichen Verantwortlichen zu verwalten und individuell anzupassen.
Darüber hinaus kann AutoReporting als Zwischensystem genutzt werden. Mithilfe einer URL-Logik können Berichtsdateien in beliebige Formate exportiert werden. Diese URLs lassen sich problemlos in vorhandene Dashboards und Webseiten einbetten, was eine nahtlose Integration von BO-Berichtexporten in bestehende Systeme ermöglicht.
Willkommen bei AutoReporting – Ihrer Plattform für effizientes Berichtsmanagement, Zeitersparnis und nahtlose Integration!







BO Scheduling |
AutoReporting |
fixe zeitliche Auslösung | ||
zeitliche Auslösung mit Parametern | ||
Auslöser durch Datei | ||
Auslöser durch SQL | ||
Auslöser durch Web Request | ||
zentral definierte Auslöser | ||
letzte Aktualisierung | ||
Info bei Änderung | ||
Manuelles ausführen eines Auslösers
|
||
Berichts-Abo | ||
Kalendereinträge | ||
Kalender | ||
Mehrsprachig | ||
Versand von Berichten in unterschiedlichen Sprachen |
Gruppierung von Berichten | ||
Auslösung für Gruppen | ||
Ergebnis einer Berichts-Gruppe zusammenführen | ||
Empfänger-Verwaltung | ||
Warteschlange | ||
Dashboard |
Active Directory Kontrolle | ||
Active Directory unterstützte Benutzeranlage | ||
Benutzergruppenverwaltung Unterstützung durch AD | ||
Erweiterter Aufgaben- und Funktionsumfang |
Bearbeitung von E-Mail Adressen | ||
Zuordnung Berichte / Auslöser | ||
Benutzervariablen / Systemparameter
|
||
Datenbank Verbindungen | ||
Vorschau zu dynamischen SQL-Statements |
Historischer Berichtsüberblick | ||
Änderungsprotokoll | ||
Ereignisprotokoll |
BO-Systeme | ||
Unterstützung eines mehrstufigen Entwicklungssystems | ||
Skalierung per Aufgabentyp |
Geplante Wartung | ||
Erkennung eines Quell-System Ausfalls
|
Benutzerverwaltung | ||
Rollen |
Unsere Kund:innen
„AutoReporting ist bei uns täglich im Einsatz. Wir verschicken über dieses Tool jeden Tag mehr als hundert Berichte und das ohne Aufwand. Seit der Einführung von AutoReporting im Zusammenspiel mit SharePoint haben wir den Verwaltungsaufwand für die Berichtsverteilung enorm gesenkt.“
Martin Frank
Data Warehousing & Reporting, Constantia Flexibles Group IT