Machen Sie mehr aus Ihren Daten und steigern Sie Ihren Unternehmenserfolg nachhaltig.
Wir verstehen unter Digitalisierung (Digital Transformation) die durchgängige Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien, um Prozesse ohne Medienbrüche elektronisch und automatisch ablaufen zu lassen. Daten werden in sämtlichen Unternehmensprozessen generiert, gesammelt und analysiert. Daraus lassen sich mittels unserer Analytics und Big Data Lösungen in Echtzeit Handlungsempfehlungen ableiten.
Digitalisierung ist eine große Chance für Unternehmen, unabhängig von Unternehmensgröße oder Branche. Digitale Technologien und die Nutzung von Daten schaffen einen enormen Mehrwert für unsere Kunden. (Wirtschaftliche) Prozesse werden automatisiert, miteinander vernetzt und so mehr Leistung zu geringeren Kosten generiert.
Die Datenvielfalt und Menge wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Gerade durch den Einsatz von Sensoren, M2M, Mobile, Social Media, Bilddaten, Video usw. entstehen große heterogene Datenmengen unstrukturierter Art.
Werten Sie diese Daten aus, erhalten Sie wertvolle neue Informationen über Ihre Kunden, Märkte, Prozessoptimierungspotentiale und Kostenoptimierungsmöglichkeiten. Marktpotentiale können aufgedeckt werden, Kundenwünsche frühzeitig erkannt, Lagerbestände optimiert werden. Effizienzsteigerungen in Unternehmen sind bei vielen Projekten mit einem Personalabbau verbunden. Bei Big Data Lösungen erreicht man Effizienzsteigerungen, ohne an der Personalschraube zu drehen. Wer die Bedürfnisse seiner Kunden schneller und genauer abdeckt als der Wettbewerb, hat die Nase vorn.
Predictive Maintenance zielt darauf ab, Vorhersagen bei der Instandhaltung zu treffen. Treten Mängel auf, die durch Wartungen und Inspektionen entdeckt werden, sollen diese schnellstmöglich behoben werden. Durch Predictive Maintenance können Mängel und Defekte bereits erkannt werden, bevor sie eintreten. So können Störfälle vermieden, Ausfälle reduziert und Kosten eingespart werden. Dabei werden nicht nur unternehmensinterne, sondern auch externe Faktoren wie Wetterdaten oder Umweltrisiken einbezogen.
Die Daten werden digital erfasst, bewertet, analysiert und daraufhin wahrscheinliche Ereignisse vorhergesagt.
Das Internet der Dinge beschreibt die zunehmende Vernetzung zwischen „intelligenten“ Gegenständen (Smart Objects) untereinander und kann als Schnittstelle zwischen der virtuellen und der realen Welt gesehen werden. Dabei werden verschiedene Objekte, Gegenstände oder Maschinen mit Prozessoren und Sensoren ausgestattet, damit sie via IP-Netz miteinander kommunizieren können. In diesem Sinne erweitert das Internet der Dinge den Teilnehmerkreis an Geräten mit einer Verbindung zum Internet von Desktop-Computern, Laptops, Smartphones und Tablets auf jedes von Menschen geschaffene oder natürliche Objekt, das Sie sich vorstellen können.
Diese so genannten Smart Objects können sich per M2M (Machine-to-Machine) untereinander austauschen und sind über eine eigene Internetadresse identifizierbar. Die Smart Objects sind in der Lage, selbst zu agieren und auf bestimmte Szenarien zu reagieren. Letztlich erfolgt die Steuerung aber noch vom Menschen. Das Gerät übernimmt somit ohne direkten Input des Benutzers bestimmte, definierte Aufgaben. Grundlage des IoT ist das Internet, also die Übertragung von Daten in Form von kleinen, adressierten Datenpaketen mittels der Standard-Übertragungsprotokolle wie z.B. TCP/IP.
Wir sehen unsererseits insbesondere die Aufgabe der Sammlung und Auswertung der Daten in unserem Lösungsspektrum. Natürlich soll das nicht das einzige sein, es liegt jedoch eindeutig in unseren Kernkompetenzen: Daten und Analyse!
Wir helfen Ihnen beim Aufsetzen eines idealen Applikationsdesigns für die Sammlung ALLER notwendigen Daten aller Systeme. Danach steht einer tiefgehenden Analyse dieser Daten nichts mehr im Wege. Dabei handelt es sich um mobile Industriemaschinen, fest montierte Steuerungen im Industrieumfeld oder auch nur losgelöster Sensorik von hochwertigen Konsumgütern (um Qualitätsversprechen dauerhaft zu überprüfen und sicherzustellen).
Definieren Sie ein klares Ziel, was Sie mit dem Digitalisierungsprojekt erreichen wollen, entwickeln Sie eine Strategie und definieren Sie Rollen. Sorgen Sie frühzeitig für eine hohe Akzeptanz Ihrer Mitarbeiter gegenüber dem Projekt. Helfen Sie aktiv Ängste Ihrer Mitarbeiter abzubauen. Sehen Sie Digitalisierung als eine Möglichkeit vorhandene Potentiale auszuschöpfen. Sie brauchen nicht alles neu erfinden, sondern Ihre vorhandenen Strukturen und Prozesse optimieren.
Nutzen Sie Partner Know–How und binden Sie möglichst gleich zu Beginn erfahrene Data Scientists und zuverlässige Partner in das Digitalisierungsprojekt ein. Unsere Experten helfen Ihnen die richtigen Maßnahmen zu setzen, Ihren IST Zustand zu optimieren um Ihre Ziele zu erreichen.
Wolfgang Ennikl, Geschäftsführer der cubido