Schon bisher verteilen Sie mit AutoReporting - im Vergleich zum BO-Scheduler – Ihre SAP-BO Berichte in verschiedensten Formaten einfacher, personalisierter und schneller.
AutoReporting bietet Ihnen ein übersichtliches, personalisierbares Dashboard, einen definierbaren Empfängerkreis, dynamische Benutzervariablen und eine übersichtliche Berichtshistorie, um nur einige der Features zu nennen. Welche weiteren Vorteile und Funktionen Ihnen AutoReporting im Detail bietet, lesen Sie gerne hier nach.
Mit dem Release 4.5 wurde nun das zugrundeliegende Datenframework auf die neueste Version gehoben. Dadurch wird AutoReporting um folgende Standard-Features aufgewertet.
Darüber hinaus wurden noch folgende AutoReporting Erweiterungen umgesetzt:
Senden Sie Ihre Berichte in verschiedenen, von Ihnen einstellbaren Sprachen, mit Hilfe des vom BO zur Verfügung gestellten Translationsmanagers. Übersetzungen lassen sich mit der neuen Version ganz einfach im BO warten. Sie hinterlegen einfach im AutoReporting Bericht die gewünschte Sprache für die Verteilung des Dokuments.
Abb1.: Berichtsdokumente werden in der von Ihnen ausgewählten Sprache erzeugt und gesendet.
Die im AutoReporting verfügbaren Sprachen können in den Masterdaten selbst gewartet werden.
Abb2.: Wartung der Sprachen
Neu ist auch, dass jeder Auslöser nun manuell aktualisiert werden kann.
Abb 3.: Manuelle Auslösung
Alle Berichte, die von dem von Ihnen ausgewählten Auslöser abhängig sind, werden entsprechend ausgeführt (falls nicht weitere Auslöser für die Ausführung gegeben sein müssen).
Mit den neuen Features können nun im AutoReporting SQL-Scripts definiert und regelmäßig ausgeführt werden. Dazu wird ein AutoReporting-Bericht als SQL-Job definiert (Job-Typ: siehe Abb 4). Ein SQL-Job führt lediglich das im Dynamischen SQL definierte Script aus. Es wird kein Berichtsdokument erzeugt oder versendet. Sie können aber wie auch bei den Berichten hinterlegen, welche Personen bei erfolgreicher oder fehlerhafter Ausführung informiert werden sollen.
Die Ausführung des SQL-Scripts allein, ohne gleichzeitig einen Bericht zu erzeugen, bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten:
Abb 4.: Definieren von SQL-Jobs
Mit den neuen Features wurde ein eigener Job-Typ für SSIS-Pakete eingeführt. Damit kann AutoReporting nun auch Pakete aus dem SSIS-DB Katalog ausführen. Dazu werden eigene Jobs, ähnlich wie bei Berichten, erstellt:
Abb 6.: Ausführung von SSIS-Jobs
Dabei wählen Sie einfach die Datenbankverbindung, das SSIS-Projekt und das SSIS Paket aus. Die Parameterdefinitionen werden automatisch aus dem Katalog geladen sobald das AutoReporting-Paket das erste Mal gespeichert wird.
AutoReporting-Pakete können somit mit gleicher Flexibilität wie Berichte ausgelöst und geplant werden. Auch Benachrichtigungen über eine erfolgreiche oder fehlerhafte Ausführung werden gesendet. Mittels dynamischen SQL werden mehrere Pakete mit verschiedenen Parameterwerten in die Warteschlange eingefügt.
Zusätzlich können Sie für AutoReporting-Pakete „Beeinflusste Auslöser“ hinterlegen. Diese Auslöser werden nach der Ausführung des SSIS Paktes aktualisiert. Dabei haben Sie die Möglichkeit, zu definieren, ob ein Auslöser nach erfolgreicher Ausführung, nach fehlerhafter Ausführung oder aber auch in beiden Fällen aktualisiert werden soll.
Mit diesen Auslösern kann nach der Ausführung eines Pakets ein weiteres Paket, ein SQL-Job oder die Verteilung von Berichten veranlasst werden.
Der große Vorteil, die Erweiterung mittels SSIS-Paketen, bietet nun die Möglichkeit, eine gesamte Prozesskette, die aus mehreren Beladungen bestehen kann, bis hin zur Verteilung von Berichtsdokumenten abzubilden.
Ebenfalls neu, für die Eingabe des E-Mail-Inhalts steht nun ein HTML-Editor zur Verfügung. Nutzen Sie ab sofort den vollen Funktionsumfang von HTML, um Ihre E-Mail nach Belieben zu gestalten.
Abb 9.: HTML Editor
Dieser HTML Editor steht Ihnen sowohl für Berichte als auch für ganze Berichtsgruppen zur Verfügung.
Wie Sie sehen, wird unser Tool AutoReporting stetig weiterentwickelt und verbessert. Natürlich halten wir Sie über die Änderungen und neuen Features auch weiterhin auf dem Laufenden. Für weitere Informationen melden Sie sich jederzeit gerne bei unseren AutoReporting Experten oder werfen Sie einen Blick auf unsere erfolgreich umgesetzten AutoReporting-Projekte.
zum Thema Analytics