"Unser Ziel war es, die interne Leistungsverrechnung im Unternehmen zu automatisieren und für durchgehende Transparenz und Kostenwahrheit zu sorgen; um damit auf Knopfdruck Daten für die Profitabilitätsbewertungen und Strategien zur IT-Governance generieren zu können."

Robert Nährer, IT Manager bei Constantia Teich GmbH
constantiateich

Cu4SC - Leistungsverrechnung im Konzernverbund als Turbo für die Wettbewerbsfähigkeit

Die Constantia Teich ist ein international agierender Anbieter flexibler Verpackungslösungen. Durch die verzweigte Konzernstruktur und die Etablierung eigenständiger Cost Center wurde es notwendig, im Bereich der internen Leistungserbringung und -verrechnung neue Controlling-Standards zu setzen.

"Unser Ziel war es, die interne Leistungsverrechnung im Unternehmen zu automatisieren und für durchgehende Transparenz und Kostenwahrheit zu sorgen; um damit auf Knopfdruck Daten für die Profitabilitätsbewertungen und Strategien zur IT-Governance generieren zu können."
Robert Nährer

IT Manager, Constantia Teich GmbH

Mit dem hochgesteckten Ziel der Projektleitung vor Augen, über ein Shared Service Center (SSC) nicht nur die konzerninterne Leistungsverrechnung, sondern auch die damit verbundenen Steuerungsmöglichkeiten auf neue Beine zu stellen, traten die BI-Spezialisten von cubido auf den Plan; und entwickelten eine Lösung auf Basis modernster Schnittstellentechnologie, die in der Lage ist, unterschiedlichste Subsysteme und Datenquellen einzubinden und damit die Business-Prozesse der Constantia Teich ganzheitlich zu begleiten.

Zudem ist Cu4SC Cloud-basiert (SQL Azure), was eine verursacher- und bezugsgerechte Verrechnungsmethode für konzerninterne Leistungen durch ein Shared Service Center möglich macht. Das heißt, dass jeder Bereich im Unternehmen, der Leistungen des Service Centers bezieht, nur so viel bezahlt, wie er tatsächlich in Anspruch genommen hat. Wobei besonderes Augenmerk darauf gelegt wird, dass wirklich alle Leistungen, die unternehmensintern bezogen und angeboten werden, für die Leistungsbilanz erfasst und zugeordnet werden; das bedeutet z.B. auch, dass Buchungshinweise zur späteren Konsolidierung und steuerrechtliche Besonderheiten im internationalen Konzernverbund berücksichtigt werden.

Dazu Wolfgang Ennikl, CEO von cubido: „Durch die Möglichkeit, unterschiedlichste Subsysteme (Zeiterfassung, Issue Management, ERP)  und Datenquellen einzubinden und ein komplettes Modulset für Stammdatenverwaltung, Dokumentation und Reporting (bzw. Forecasting) fungiert die Lösung als Turbo für die Wettbewerbsfähigkeit interner Service Center in Unternehmen, indem sie für Transparenz, Kostenwahrheit und die Teil-Automatisierung von internen Verrechnungsprozessen sorgt.“ 

Die Cu4SC-Lösung wurde für die Constantia Teich GmbH entwickelt und kann aufgrund ihrer offenen, modularen Bauweise in nur 2-5 Personentagen auf neue Kunden angepasst werden. Als Software-as-a-Service (SaaS) erfolgt die Bezahlung auf monatlicher Basis pro User, der das System nutzt.

Verwendete Produkte / Technologien:

  • Azure Services
  • SSRS
  • SSIS
  • SSDS
Cu4SC ist eine standardisierte Lösung zur On-Demand-Verrechnung von konzerninternen Leistungen, die aufgrund ihrer Offenheit gegenüber Datenquellen und Subsystemen in der Lage ist, die Business-Prozesse ganzheitlich zu begleiten.

Logo_constantiaTeich

Constantia Teich GmbH

Constantia Teich GmbH bietet Verpackungslösungen für die Industrie: Joghurtdeckel, Becherverschlusssysteme oder Käsefolien für die Molkereiwirtschaft, Schokofolien für die Süßwaren-, Schalen mit Deckeln für die Tiernahrungs- und Lebensmittelindustrie. Das Unternehmen mit Sitz im niederösterreichischen Weinburg besteht seit 1912, beschäftigt rund 900 Mitarbeiter und ist ein Leitbetrieb der weltweit agierenden Constantia Flexibles.

www.teich.cflex.com 

Weitere zufriedene Kunden:

"Wir waren mit der Zusammenarbeit mit cubido in diesem Projekt äußerst zufrieden. Wir finden, das Ergebnis mit einer bis zu 30%igen Produktivitätssteigerung kann sich sehen lassen!"
“Wir kennen die cubido schon seit vielen Jahren als engagierten, verlässlichen und vor allem lösungsorientierten Partner und haben schon mehrere Projekte gemeinsam erfolgreich umgesetzt.”
AMAG, Hersteller von Guss- und Walzprodukten aus Aluminium, nutzt in einem Pilotprojekt Data Science zur Qualitätssicherung und Optimierung von Produktionsprozessen. Am Produktionsstandort Ranshofen ist man den Daten für mehr Qualität auf der Spur.
SuccessStories_Overview
Alle Success Stories
← Zurück zur Übersicht