"Für uns ist Data Warehouse kein klassisches IT-Projekt. Es hat viel mit Organisationsentwicklung und der Konsolidierung von Daten und Prozessen zu tun. Da braucht es nicht nur große Nähe zu den Fachabteilungen, sondern auch einen Partner wie cubido, der einen mit seinem Know-how achtsam begleitet."

​Silke Tomasch, IT-Leiterin bei der FHWien der WKW
FHWien

Wenn Daten eine gemeinsame Sprache lernen

​Immer wieder war die relativ kleine IT-Abteilung der FHWien der WKW mit Anfragen vom Management konfrontiert, das bestimmte Kennzahlen als Grundlage für Entscheidungen und strategische Einschätzungen benötigt. Man reagierte auf Zuruf und wusste dabei nie genau, welche Hürden zu nehmen sind, um zu brauchbaren Auswertungen zu kommen.

„Für uns ist Data Warehouse kein klassisches IT-Projekt. Es hat viel mit Organisationsentwicklung und der Konsolidierung von Daten und Prozessen zu tun. Da braucht es nicht nur große Nähe zu den Fachabteilungen, sondern auch einen Partner wie cubido, der einen mit seinem Know-how achtsam begleitet.“
Silke Tomasch

IT-Leiterin bei der FHWien der WKW

Gestartet wurde das BI-Projekt bei der FHWien der WKW mit der Erstellung eines Prototyps, anhand dessen man sich bestimmte Kennzahlen über Studenten und Lehrpersonal näher anschauen konnte. Dabei wurde schnell klar, dass hier kein Weg an einer umfassenden Konsolidierung der Daten vorbeiführen würde. Konkret hieß das, Datenquellen und -kategorien klar zu definieren und Doppelspeicherungen in verschiedenen Systemen zu unterbinden. Parallel dazu wurde im Dialog mit den Fachabteilungen geklärt, welche Kennzahlen für das Business der FHWien der WKW relevant und welche Dimensionen bzw. Blickrichtungen auf die Daten wünschenswert sind. 

Um Leistungseinbußen im täglichen Betrieb zu vermeiden, ging man in einem nächsten Schritt daran, die Daten aus den operativen Vorsystemen abzuziehen und in einem OLAP-Cube aufzubereiten. Dabei kam mit CuBIKit eine cubido Eigenentwicklung zum Einsatz, mit der die einzelnen Datensätze pro-aktiv geprüft und automatisiert mit Zieltabellen angereichert werden können.

Mittlerweile ist das erste Data Warehouse für den Bereich Lehre in Betrieb. Und der erfolgreichen Einbindung weiterer Abteilungen wie Finanzen, Personal, F&E und Qualitätsmanagement steht nichts mehr im Wege. „Auch weil wir“, wie Silke Tomasch betont, „im Zuge des Projekts nicht nur die Datenquellen konsolidiert, sondern auch die Abfragen weitestgehend standardisiert haben, um einen Wildwuchs bei den Ad-Hoc-Reports zu unterbinden.“

Kein Wunder, dass Silke Tomasch heute schon den Umstieg auf SharePoint (mit SQL Integration) überlegt, um Abfragen in Zukunft zentralisiert anbieten und – mit Berechtigungen versehen – noch präziser verteilen zu können. 

Verwendete Technologien:

  • SSRS
  • SSAS
  • SSIS
  • SSDS
Konsolidierung der Datenbasis und Umsetzung eines ersten Data Warehouses für zentrales Reporting im Bereich Lehre.

Logo_FHWIEN

FHWien der WKW

Die FH Wien der WKW ist Österreichs führende Fachhochschule für praxisbezogene akademische Ausbildung in den Bereichen Management und Kommunikation.

www.fh-wien.ac.at 

Weitere zufriedene Kunden:

"Wir waren mit der Zusammenarbeit mit cubido in diesem Projekt äußerst zufrieden. Wir finden, das Ergebnis mit einer bis zu 30%igen Produktivitätssteigerung kann sich sehen lassen!"
“Wir kennen die cubido schon seit vielen Jahren als engagierten, verlässlichen und vor allem lösungsorientierten Partner und haben schon mehrere Projekte gemeinsam erfolgreich umgesetzt.”
AMAG, Hersteller von Guss- und Walzprodukten aus Aluminium, nutzt in einem Pilotprojekt Data Science zur Qualitätssicherung und Optimierung von Produktionsprozessen. Am Produktionsstandort Ranshofen ist man den Daten für mehr Qualität auf der Spur.
SuccessStories_Overview
Alle Success Stories
← Zurück zur Übersicht