Treffen Sie uns persönlich. Wir freuen uns auf Sie!
In diesem Hands-on Workshop haben Sie die Gelegenheit, selbst auszuprobieren, wie Prozess-automatisierung mit RPA funktioniert. Erstellen Sie mit Lisa Lettner Ihren eigenen automatisierten Prozess mit UiPath Technologie. Der Workshop ist kostenlos und auf maximal 20 Teilnehmer begrenzt.
Starten wir gemeinsam in die Welt der Prozessautomatisierung! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Gemeinsam mit Microsoft bieten wir diesen Workshop zu den Funktionen von Power BI an. Setzen Sie Ihre Daten wirksam ein, um wichtige unternehmerische Entscheidungen auf effiziente, präzise und effektive Weise zu treffen. In dem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Daten mit leistungsstarken Werkzeugen auswerten und präsentieren. Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenlos.
Unser Azure-Datenexperten Wolfgang Strasser zeigt Ihnen effektive Optimierungstechniken mit Microsoft Azure SQL Data Warehouse und dem Azure Synapse Studio, mit deren Hilfe Sie wichtige Erkenntnisse aus Ihren Daten ziehen können. Diesen kostenlosen Workshop bieten wir gemeinsam mit unserem Partner Microsoft an.
Bauen Sie 10x schneller Ihre Datenstrukturen auf - ganz ohne manuellem Coding und komplexen Tool Stacks. TimeXtender macht's möglich! Frank Wagner (TimeXtender) und Felix Kefer (CUBIDO) zeigen Ihnen in dem Webinar, wie das Tool funktioniert und Michael Suppan (NEUROTH) teilt mit uns seine bisherigen Erfahrungen aus dem laufenden Betrieb mit TimeXtender und unserem gemeinsamen Projekt.
Wie geht man Prozessautomatisierung richtig an, damit sie auch den maximalen Nutzen bringt? In einigen Vorträgen, unter anderem gemeinsam mit Katharina Brandmair von Greiner Bio-One GmbH und Christian Auer von Neveon , geben wir Ihnen Einblick in reale Use Cases und Best Practice Beispiele und zeigen Ihnen, welche Tools Sie dabei am besten unterstützen.
In diesem zweiteiligen Webinar geben Ihnen Bernhard Engleder und Reinhard Kronsteiner einen Überblick und alle wichtigen Informationen rund um Data Governance und teilen ihre Erfahrungen aus bisherigen Projekten mit Ihnen. Wolfgang Straßer stellt Ihnen das Microsoft Tool Azure Purview vor und wie Data Governance damit funktioniert.
RPA setzt sich zur Unterstützung von Mitarbeiter*innen in HR-Abteilungen immer stärker durch. Ein Software-Roboter übernimmt - wie ein persönlicher Assistent - zeitaufwändige Routineaufgaben ab.
In diesem Webinar erfahren Sie, wie RPA funktioniert und welche Prozesse und Arbeitsschritte sinnvollerweise von Bots übernommen werden können. Außerdem sehen Sie Use Cases im Detail und Demos, wie die jeweiligen Prozesse automatisiert von einem Robot abgearbeitet werden.
In diesem Webinar zeigen wir gemeinsam mit FireStart und KSR ein echtes Musterbeispiel für erfolgreiche Prozessautomatisierung. Sie bekommen Einblick in ein reales Projekt und sehen, wie die Tools FireStart und UiPath zusammenarbeiten und gemeinsam eingesetzt werden können. Natürlich mit Live Demo, wenn der Prozess ausgeführt wird und der Bot seine Arbeit erledigt.
Das (Industrial) Internet of Things generiert Unmengen an Daten. Daten, die wir zum Beispiel in Data Lakes ablegen. Und unbedingt nutzen sollten. Zur Steigerung der Produktqualität, der Produktionsprozessoptimierung oder optischen Qualitätssicherung. Wie können nun die Informationen aus diesen Daten geholt werden, um das zu erreichen? In dieser vierteiligen Webinarreihe teilen wir unsere Learnings und Ergebnisse aus bisherigen IIoT Projekten mit Ihnen und zeigen Ihnen, wie Sie einen echten Mehrwert aus Ihren Daten holen können.
Im dritten und vierten Teil gehen wir anhand realer Use Cases in die Tiefe einzelner, umgesetzter Projekte. Wir zeigen Ihnen das jeweilige Vorgehensmodell im Detail, welche Herausforderungen zu meistern waren und welche Ergebnisse wir gemeinsam mit unseren Kunden erreicht haben.
Zusammen mit unserem Kunden SAG stellen wir Ihnen den zweiten Use Case "Mit Data Science Einflussfaktoren auf die Produktqualität identifizieren" vor.
Die Welt der Daten verändert sich laufend. Immer mehr Daten werden generiert und gespeichert. Das traditionelle Data Warehouse wird allerdings in der Zukunft nicht mehr alle Anforderungen an eine umfassende Datenlandschaft erfüllen können. Mit Azure Synapse Analytics schickt Microsoft einen Player ins Rennen, das den Anforderungen an eine zukunftsträchtige Datenplattform gerecht wird.
Wir – Microsoft Österreich und cubido – laden Sie ein, die Ansätze, Vorzüge und Antworten auf einige der brennensten Fragen hinsichtlich einer modernen Datenlandschaft gemeinsam kennen zu lernen. Besonders freut es uns, dass wir mit Jovan Popovic einen Gast aus dem Synapse Team begrüßen dürfen, der uns über die Microsoft Analytics Journey erzählen wird.
Das "Austrian Power Platform Bootcamp" ist eine kostenlose Community Veranstaltung. Das Event wird von der "Austria Power Apps and Power Automate User Group" gemeinsam mit der "Power BI Usergroup Austria" organisiert und durchgeführt.
Wenn Sie Interesse an der Microsoft Power Platform (Power Apps, Power Automate / Flows, Power BI und Power Virtual Agent) haben, bietet dieser Tag viele spannende Einblicke, sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene.
Bei einer der größten internationalen Events rund um die Microsoft Data Platform, dem PASS Summit, wird auch Wolfgang Strasser eine Session halten. Eigentlich hätte der Summit in Houston statt finden sollen, nun wird er digital durchgeführt. Wolfgang gibt in seiner Session Einblick in die Automatisierung von Power BI: Mit welchen Tools kann die Power BI Entwicklung und Verwaltung automatisiert und vor allem reproduzierbar gestaltet werden?
Christoph Heichinger und Thomas Reithofer von der WKÖ haben beim Business Circle Prozessmanagement Forum zum Thema agiles Prozessmanagement einen Vortrag gehalten. Denn durch eine Analyse und Optimierung der Prozesse werden diese transparenter und Durchlaufzeiten deutlich beschleunigt.
Ein besonderes Format haben die SQL days Konferenz in diesem Jahr: 50 VIP-Tickes werden vergeben, mit denen man sich die Konferenz vor Ort ansehen kann, ansonsten kann man sich die Sessions in - mittlerweile ja schon gewohnter Weise - online ansehen. So oder so haben Sie auch bei dieser Konferenz die Gelegenheit, einen Vortrag von Wolfgang Strasser anzusehen.
Die Vorteile der Prozessautomatisierung reichen von der Erhöhung der Servicequalität, Verbesserung der Servicebereitstellung, über die Senkungen der Mitarbeiterbelastung bis hin zu Kosteneinsparungen.
Am Beispiel einer Service Desk Automatisierung zeigen wir Ihnen in diesem Webinar, wie mit der wirkungsvollen Kombination von Künstlicher Intelligenz und Robotic Process Automation komplette Kundenserviceprozesse bis zu 100% automatisiert werden können.
Sehen Sie in Live-Demos der KI beim Denken zu und lassen Sie sich von den umfassenden Möglichkeiten dieser Technologien inspirieren.
In diesem Webinar stellen wir Ihnen unser gemeinsames Projekt mit der FHWien der WKW vor. In enger Zusammenarbeit wurden dort die vorhandenen Prozesse aufgezeichnet und modelliert, um anschließend einen ausgewählten Prozess zu automatisieren.
Im Detail zeigen wir Ihnen den automatisierten Prozess der Krankenstandsmeldung. Kurz gehen wir auch noch auf weitere interne Prozesse, die automatisiert wurden ein und welche nächsten weiteren Schritte nun geplant sind. Sie erhalten wertvolle Einblicke in ein bereits umgesetztes Projekt, sehen das Tool FireStart im Einsatz und natürlich teilen wir mit Ihnen unsere wichtigsten Learnings aus einem erfolgreichen Projekt.
Wir freuen uns auf ein interessantes Webinar und spannende Diskussionen mit Ihnen.
Bei diesem virtuellen Vortrag im Rahmen der PASS RG Meetings ist Wolfgang Straßer zu Gast und freut sich auf eine rege Diskussion und viele Fragen rund um Power Platform Dataflows - PowerQuers (und mehr) in der Cloud.
Mit den PowerPlatform Dataflows können Benutzer PowerQuery Prozesse in eine cloud-only Architektur überführen. Mit der Erstellung, der Verarbeitung und auch der Speicherung der Ergebnisse in der Cloud können die Dataflows als der cloudbasierte ETL Teil der Power Platform gesehen werden.
Am 10. August ist Wolfgang Strasser bei "Power Break" zu Gast. Bei der interaktiven Session, die rund 45 Minuten dauert, steht die Diskussion und der Austausch mit den Teilnehmern im Vordergrund. Wolfgang wird das Thema "Power Platform Dataflows" vorstellen und freut sich dann auf viele Fragen :)
Wer kennt das nicht? Oft rauben uns immer wiederkehrende, langweilige Tätigkeiten viel Zeit. Anträge müssen überprüft oder Daten von einem System in ein anders übertragen werden. RPA kann hier schnell Abhilfe schaffen: Ein Software-Roboter nimmt Ihnen zeitaufwändige Routineaufgaben ab.
In unserem Webinar zeigen wir Ihnen, wie RPA im Detail funktioniert, wo Sie es erfolgreich in der öffentlichen Verwaltung einsetzen können und wie Sie am besten ein RPA-Projekt angehen.
Erfahren Sie von Matthias Lichtenthaler (Bundesrechenzentrum GmbH), Thomas Reithofer (Wirtschaftskammer Österreich) sowie unseren Experten Lisa Stix und Christoph Heichinger, wie Sie rasch von den Vorteilen dieser Technologie profitieren können!
Nachdem auch der Sommer noch groß im Zeichen von Covid-19 und der Absage von Veranstaltungen steht, hat sich die deutsche SQLPass Community ein neues Konferenzformat einfallen lassen: Am Freitag, 19. Juni findet das erste Mal die DataBlaster CommunityConference (#DBCC2020) statt. Drei Tracks, 21 Kurzvorträge und jede Menge Spaß und natürlich auch einiges neues Wissen wird uns über den Tag begleiten.
Gemeinsam mit Ben Weissman wird sich Wolfgang Straßer dem „Reporting? Läuft...“ widmen. Wir freuen uns schon auf 30 Minuten Lauf-Trackingdaten, Power BI und ein wenig Data Storytelling...
Wer kennt das nicht? Oft rauben uns immer wiederkehrende, langweilige Tätigkeiten Zeit. RPA kann hier schnell Abhilfe schaffen: Ein Software-Roboter nimmt Ihnen zeitaufwändige Routineaufgaben ab.
Mit Live-Demos zeigen wir Ihnen in unserem Webinar, wie RPA im Detail funktioniert, wo es Sinn macht, RPA einzusetzen und wie Sie am Besten ein RPA Projekt angehen.
Erfahren Sie von unserer Expertin Lisa Stix, wie Sie rasch von den Vorteilen dieser Technologie profitieren können!
Wenn sich Innovation & Digitalisierung treffen, bieten sich ungeahnte Möglichkeiten für Unternehmen. Wenn man diese dann auch noch durch den Einsatz von KI, Deep-Learning und digitale Roboter anreichert, entsteht Großes.
Beim zweiten Teil des ACP Innovation Talk hat unsere Data Scientistin Kristina Preuer über Deep Learning und KI-gestütze Bilderkennung gesprochen. "Smarte Assistenz – Prozessautomatisierung mit Software-Robots" war der Vortrag von Lisa Stix beim dritten und letzten Teil der Online Veranstaltungsreihe.
Im Rahmen des Global Azure Bootcamps werden von 23. - 25. April auf der ganzen Welt hunderte Workshops zum Thema Cloud Computing und Microsoft Azure gehalten. Das Global Azure Bootcamp Linz findet heuer aufgrund der derzeitigen Situation virtuell statt.
Wir waren natürlich auch dieses Jahr mit einigen spannenden Vorträgen dabei. Mario Schnalzenberger hat über Automated Machine Learning gesprochen. Kristina Preuer, Mario Schnalzenberger und Rainer Worbis zeigten an einem praktischen Beispiel, was mit Machine Learning in der Produktion erreicht werden kann ("Warum die Dinge nicht so sind, wie sie sein sollten? Wie IoT & ML Ihnen in der Produktion hilft?"). Wolfgang Straßer gab Einblick in die Power Platform ("PowerPlatform Dataflows - PowerQuery (and more) in the Cloud). Über die zahlreichen Zuseher haben wir uns sehr gefreut. Die Links zu den Aufzeichnungen der Sessions finden Sie in unserer Nachlese.
Bei dieser Konferenz hat unser Data Consultant und MVP Wolfgang Strasser eine Session zu PowerPlatform Dataflows gehalten:
PowerPlatform Dataflows –PowerQuery (and more) in the Cloud
With PowerPlatform dataflows, users can bring PowerQuery functionality to a cloud-only life. Created in the cloud, processed in the cloud and storing results in the cloud, dataflows can be seen as cloud native part of the ETL within the PowerPlatform.
After their initial start in the Power BI universe, they now reached out into other parts of the PowerPlatform and be one of the future options of ETL pipelines to transfer data into data lakes.
In addition to data transformation, dataflows can be enriched with AI functionality to bring more ML power into your ETL processes.
Bereits zum 13. Mal veranstaltete die Salzburg Research die "IoT Talks". Diesmal unter dem Motto "IoT in Motion" mit dem Fokus auf die Themen Bewegung, Mobilität und deren Wirkung im Internet der Dinge. Erfahren Sie, wie das Internet der Dinge beispielsweise beim Einsatz von Spezialfahrzeugen und in der Robotik unterstützt.
Wir waren Sponsor dieses Events und einer unserer Data Scientisten Mario Schnalzenberger hat einen spannenden Vortrag rund um Datenqualität gehalten. Denn das Ergebnis eines jeden IoT Projektes kann nur so gut sein, wie die Daten, die ihm zu Grunde liegen.
PASS SQLSaturday ist eine kostenlose Veranstaltung rund um die Microsoft-Datenplattform. Schwerpunktthemen des Events sind Datenmanagement, Cloud- und Hybridarchitektur, Analyse, Business Intelligence, KI und mehr.
Einer unserer Data Scientists, Mario Schnalzenberger hat einen Vortrag zum Thema Automated Machine Learning gehalten.
Microsoft Österreichs größte Konferenz für IT-Entscheider, IT Professionals und Entwickler aus dem Unternehmensumfeld! Wir freuen uns sehr, dass gleich zwei unserer Experten dort einen Vortrag gehalten haben.
Mario Schnalzenberger hat gemeinsam mit Stefan Denninger aus der ACP Digital und Christophe Le Roux von Microsoft im Track 1 die Session „The intelligent Edge“ gehalten.
Im Track 2 hat einer unserer Data Consultants und Microsoft Data Platform MVP, Wolfgang Strasser, eine Session zum Thema "SQL Server modernisieren - aber richtig" gehhalten.
Es waren viele interessante Vorträge an diesem Tag dabei.
Der Österreichische IT- und Beratertag ist der Treffpunkt für Österreichs Entscheidungsträger und das “Who is Who” der heimischen Wirtschaftsszene. Die ganztägige Veranstaltung des Fachverbandes UBIT ist das glanzvolle Branchenevent des Jahres und wird von den spannenden Consultants Days umrundet.
Wolfgang Ennikl hat in einem Microstages-Vortrag die Augmented Reality-Lösung „Interactive Packaging“ vorgestellt. „Interactive Packaging“ ist eine mobile App, die die Möglichkeit bietet, mit einer Verpackung digital zu interagieren. Durch Scannen der Verpackung mit einem Smartphone werden Produkte mit der digitalen Welt verknüpft. Die App wurde im Juni mit dem 1. Platz beim Constantinus Award in der Kategorie Digitalisierung/IoT ausgezeichnet.
Daten sind das neue Öl – der Stoff für wirtschaftlichen Erfolg. Wie können KMU hier erfolgreich agieren?
Die Veranstaltung richtete sich an die Geschäftsführung bzw. IT-Leitung (als Prozesskenner) mittelständischer Unternehmen und bietet anhand von Praxisbeispielen Ideen für den Transfer ins eigene Unternehmen.